BIS 2.0


In einem Newsletter von heute teilt die KBV unter anderen mit,

Aktualisierung der GO-Stammdatei der KV-Bayerns für das III. Quartal 2015
In der GO-Stammdatei der KV-Bayerns wurde der Text in dem XML-Element <kurztext> bei der GOP 94833O korrigiert.

Die Daten der KV Bayerns in BIS.200 sind korrekt, denn ich hatte bei der Bearbeitung diesen Fehler entdeckt, der KVB gemeldet und die Korrektur gleich eingearbeitet. Es gibt also keine Nachlieferung für diesen Fall.

Ab 1. Oktober gilt ein neuer EBM, der sog. Hausarzt-EBM. Dies stellt den Einstieg in eine Reihe von Umgestaltungsmaßnahmen für die ärztliche Abrechnung dar.

Die Auswirkungen auf die Tabellenstrukturen in BIS.200 sind überschaubar:

  1. Einführung einer neuen Tabelle SUB_GOP mit folgender Struktur:
    ZIFFER, GO, KVK, BZR_ANZAHL, BZR, SUB_GOP, ZAEHLER, ZEIT, RANGE_TYP
  2. Änderung der Tabelle PRAXIS:
    das Feld Praxis wird um den Wert „2“ (für versteckt) ergänzt.

Die übrigen Tabellen des Tabellensets BIS.200 sind nicht betroffen.

Die Behandlung der Tabelle SUB_GOP ist analog der Behandlung der Tabelle ERSETZUNG. Für die in beiden Tabellen genannten Verweisziffern gilt auch der neue Wert „versteckt“. Dieser neu eingeführte Wert soll ausdrücken, dass ein unmittelbarer Eintrag der Ziffern nicht möglich sein soll, sondern die entsprechende Eintragung durch das Arztsystem auf der Basis der hinterlegten Informationen automatisch erfolgen soll. Die Korrektur des Eintrags darf nachträglich möglich sein.

Eine weitere Änderung betrifft den Referenzwert. Dieser wird auf 10 Eurocent angehoben, was zu einen Absenkung der Punktezahlen der jeweiligen Leistung führt. Für punktebasierte Budgets bedeutet dies zu einer deutlichen Absenkung der Punktevolumina.

 

Wie gemeldet, gilt ab April ein neuer Faktorensatz für den Basistarif der PKV. Diese Änderungen wurden sowohl in die XML-GOÄ als auch in die Tabellen zur GOÄ eingearbeitet. Die aktuellen Änderungen können abgerufen werden.

Das Dokumentationspaket zur XML-GOÄ wurde ebenfalls neu gestaltet und ergänzt.

Bei der Umstellung auf den Euro-EBM sind durch die unterschiedlichen Umgangsweisen der regionalen KVen mit der XML-Struktur zum Teil merkwürdige Ergebnisse und diverse Fehler aufgetreten.

(mehr …)

Die Ergänzungen in der XML.GOÄ wirken sich auch auf das Tabellenset GOÄ in BIS.200 aus: die Tabelle 03_00_ANALOG wurde um die DKG-Bezeichnungen der Gebührennummern erweitert und eine neue Tabelle 03_00_LEISTUNG_TYP bildet, wie der Name schon vermuten lässt, die  Leistungstypen ab.

Ich stelle das Thema mal hier zur Diskussion.

(mehr …)

Es ist soweit! BIS 2.0 ist online.

Mit dem Update zum 1. Quartal 2008 wurde auch die Website vollständig neu gestaltet und im Design an dieses Blog angepasst.

Der öffentliche Bereich wurde um „UV-GOÄ online“ ergänzt. Damit sind erstmals die Nebenkosten online nachschlagbar. Wie ich aus den Suchanfragen auf dieses Blog herauslesen konnte, besteht dafür durchaus ein Interesse. In weiten Bereichen sind die Nebenkosten der UV-GOÄ identisch mit denen des DKG-NT – und danach wird recht häufig gesucht.

Leider werden einige im Downloadbereich vor verschlossenen Türen stehen, denn ab heute gelten auch neue Zugangsdaten – entsprechend dem von Ihnen gewählten Dienstleistungspaket.

Die von der KBV angekündigte Strukturänderung der GOS führt auch in BIS.200 zu kleinen Erweiterungen:

1. die Tabelle 00_xx_OPS wird um ein Feld AOP ergänzt.

2. die neue Tabelle 00_xx_AOP listet die AOP § 115b auslösenden Leistungen.

Die neuen Sachverhalte sind in die Testdaten eingearbeitet und in die Dokumentation aufgenommen.

bis20.jpg

Die Testdaten für BIS.200 sind nun ziemlich komplett: für jede Besonderheit, die sich eine Regional-KV ausgedacht hat, ist nun mindestens ein Beispiel in den Datentabellen enthalten. GOÄ, UV-GOÄ und Nebenkosten einschließlich Krankenhaussachleistungen sind ebenfalls vollständig.

Die Tabellenbezüge und Strukturen liegen nun auch im PDF-Format vor.

Die aktuelle Testversion zu BIS.200 erhalten Sie hier, jedoch benötigen Sie Ihre Zugangskennung.

… sind abrufbar. Dies ist die letzte Datenlieferung im alten Format.

Im September erhalten Sie die Daten erstmals im neuen Format, damit Sie genügend Zeit haben, sich auf die mit I/08 wirksamen Änderungen vorzubereiten.

Nächste Seite »